knabbern

knabbern
'knabərn
v
mordiscar, mordisquear

etw zu knabbern haben — tener algo para picar

knabbern ['knabɐn]
transitives und intransitives Verb
(nagen) roer; (essen) picar; etwas zum Knabbern algo para picar; daran wirst du noch lange zu knabbern haben (umgangssprachlich bildlich) eso es duro de roer
transitives Verb
picar
nichts mehr zu knabbern haben no tener nada que comer
————————
intransitives Verb
an etw (D) knabbern mordisquear algo
an etw (D) zu knabbern haben (umgangssprachlich) tardar en asimilar algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • knabbern — knabbern …   Deutsch Wörterbuch

  • knabbern — knabbern: Das seit dem 18. Jh. bezeugte, ursprünglich niederd. Verb stellt sich mit der Nebenform knappern, mit variierendem Vokal auch knuppern (18. Jh.), und dem anders gebildeten niederd. knabbeln zu dem heute veralteten Verb knappen »nagen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knabbern — V. (Aufbaustufe) etw. Knuspriges in kleinen Stücken zu sich nehmen Beispiel: Das Kind knabberte ein paar Kekse. Kollokation: Erdnüsse knabbern …   Extremes Deutsch

  • knabbern — Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsch, wo knabbeln danebensteht. Lautmalendes Wort wie knappern, knuppern u.ä. (vgl. auch nschw. knapra, nnorw. knupra u.ä.). Vielleicht ursprünglich Knospen abweiden zu Knopf und ähnlichen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • knabbern — etwas Süßes essen; schnabulieren (umgangssprachlich); naschen; mümmeln (umgangssprachlich); mummeln (umgangssprachlich); schnurpseln (umgangssprachlich); nagen * * * knab|bern [ knabɐn] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • knabbern — knạb·bern; knabberte, hat geknabbert; [Vt/i] 1 (etwas) knabbern kleine Stücke von etwas (z.B. Schokolade, Nüssen) essen: Vor dem Fernseher knabbert er gern (Salzstangen); [Vi] 2 an etwas (Dat) knabbern kleine Stücke von etwas Hartem (ab)beißen:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knabbern — kauen, nagen; (landsch.): knuppern, knuspern; (landsch. fam.): mümmeln; (landsch., bes. md.): knaupeln. * * * knabbern:1.⇨beißen(I,1),nagen(1)–2.⇨essen(1)–3.etw.zumKnabbern:⇨Gebäck;nichtszuk.haben:⇨hungern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • knabbern — knabbernintr 1.(mitleisemGeräusch)nagen.EinniederdWort,verwandtmitengl»toknab;toknabble«.1600ff. 2.anetwnichtvielknabbern=anetwnichtvielverdienen.Seitdem19.Jh. 3.anetwknabbern(zuknabbernhaben)=anetwschwerzuschaffenhaben;langeZeitbenötigen,umeineEn… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knabbern — knạb|bern ; ich knabbere; vgl. auch knappern, knuppern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • An etwas zu knabbern \(auch: knacken\) haben —   Die umgangssprachliche Redewendung ist zum einen im Sinne von »sich mit etwas abmühen« gebräuchlich: Die Kriminalpolizei wird an dem Fall noch ganz schön zu knabbern haben. Eine zweite Bedeutung der Wendung ist »unter den Folgen von etwas zu… …   Universal-Lexikon

  • naschen — knabbern; etwas Süßes essen; schnabulieren (umgangssprachlich) * * * na|schen [ naʃn̩]: 1. <tr.; hat (etwas besonders gut Schmeckendes, z. B. Süßigkeiten o. Ä.) [Stück für Stück] genießerisch verzehren: Schokolade naschen; <auch itr.>… …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”